Beim Backpack Pro von Onemate gibt's sowohl innen wie außen viele spannende Features zu entdecken: Der Rucksack, der sich ebenso als Reisetasche nutzen lässt, beherbergt Utensilien des Alltags wie Börse und Schlüssel, Smartphone und Kleinkram, nimmt A4-Formatiges und den 17.3"-Laptop mit, verstaut Wechselgarderobe für eine Übernachtung und lässt sich im Bedarfsfalle in seinem Volumen sogar auch noch erweitern. Dinge, die mal schnell zur Hand sein wollen, finden ihren Platz im Frontfach und in den beiden Seitentaschen; und all das, was es ganz besonders gut zu schützen gilt, gehört in das Geheimfach unter dem gepolsterten Rückenpaneel, Schuhe oder ähnliches ins Nassfach am Boden. Ergonomisch geformte Schulterriemen, der verstellbare Brustgurt sowie Topp- und Seitengriff versprechen perfekten Sitz und komfortablen Transport von A nach B. Der Rucksack begeistert auf dem Weg zu Uni oder Job und in der Freizeit, dort speziell auf Reisen. Reversierte Reißverschlüsse und das Material mit hoher Wassersäule wissen dabei auch recht souverän mit Regen umzugehen.
| ArtikelNr |
1070583
|
| EAN |
8720648099861
|
| Marke |
Onemate
|
| ArtikelNr (Hersteller) |
OMP0007.6
|
| Gewicht |
ca. 1,20 kg
|
| Abmessungen |
ca. 0,0 x 0,0 x 0,0 cm
|
| Ausstattung |
Laptop-/Notebookfach, passend für DIN A4 Unterlagen, Laptop-/Notebookfach bis 18 Zoll, Brustgurt, Brustgurt verstellbar, Schuh-/Wäschefach
|
| Themenwelten |
Business + Technik
|
| Geschlecht(er) |
männlich
|
| Altersgruppe(n) |
Erwachsene
|
|
0,00 % (Kunstleder)
|
|
| Obermaterial |
0,00 % Polyethylenterephthalat (PET) (Kunststoff)
|
„Mit der Natur arbeiten - statt dagegen“ ist für das Unternehmen mit Firmensitz in Pforzheim keine leere Worthülse, sondern gelebtes Versprechen. Um dem Anspruch gerecht zu werden, die Umweltbelastung auf ein Minimum zu reduzieren, den CO 2 -Ausstoß möglichst gering zu halten und durch sinnvolles Recycling eine weitere Plastikvermüllung auf unserer Erde und in den Ozeanen zu vermeiden, bedient sich O NEMATE einer einfachen, dennoch effizienten Methode der Aufbereitung. So werden leere PET-Flaschen aus chinesischen Haushalten nach Sammlung und Sortierung zu kleinen Flocken geschreddert und von Verschmutzungen befreit. In einem nächsten Schritt können diese eingeschmolzen und zu einem Granulat verarbeitet werden, aus dem sich ein Garn spinnen lässt, welches nach dem Weben gefärbt und beschichtet wird, um schließlich zu einem strapazierfähigen, funktionsstarken und langlebigen Rucksack zu werden.